Die mehrfach ausgezeichnete Lehr-Lern-Methode Social Video Learning kombiniert die Vorteile des Videolernens mit denen des persönlichen und direkten Austausches. Angeleitet durch Aufgaben lernen Teilnehmende, genau hinzuschauen und Relevantes punktgenau im Video zu kommentieren. Anmerkungen, Fragen und Ideen werden innerhalb der Lerngruppe geteilt, gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt.
Dreh- und Angelpunkt der interaktiven Videoarbeit in edubreak® ist der Social Video Player. Er ist als Kernelement in den edubreak®CAMPUS integriert und bietet vielfältige Funktionen für die Videoaufbereitung und Videointeraktion .
Videos können sowohl von Referierenden, als auch von Kursteilnehmenden unkompliziert in die Video Library eines edubreak® Kurses geladen werden. Dort kann die erstellende Person ihr Video mit vielfältigen Werkzeugen aufbereiten, z.B.
Anschließend kann das Video mit einer Aufgabe verknüpft werden; sei es von Referierenden als inhaltliche Grundlage für eine Aufgabenstellung oder von Teilnehmenden als Erfüllung einer Aufgabe.
Nun steht das Video der Lerngruppe im Social Video Player zur Verfügung. Angeleitet durch Aufgabenstellungen werden Teilnehmende dazu animiert, den Inhalt genau zu erfassen und auf relevante Aspekte einzugehen. Mithilfe von punktgenauen Videokommentaren können sie Fragen stellen, Anmerkungen machen oder eigene Ideen äußern. Unterschiedliche Kommentartypen können mit zuvor definierten Symbolen/Farben in der Abspielleiste gekennzeichnet werden. Referierende und andere Lernende können direkt im Video auf diese Kommentare eingehen - ein lebendiger, interaktiver Austausch entsteht!
Social Video Learning wird erfolgreich von zahlreichen Organisationen aus dem Sport, der Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen digital gestützter Bildungsangebote eingesetzt.
Referierende nutzen Videos, um theoretisches Wissen sowie Situationen aus der Praxis anschaulich zu vermitteln. Durch gezielte Aufgabenstellungen regen sie die Lernenden dazu an, Inhalte kritisch zu betrachten, Fragen zu beantworten oder eigene Ideen zu generieren.
Von Lernenden erstellter, sogenannter „user-generated“ Content bietet die ideale Möglichkeit für Lernende, eigene Vorschläge und Praxiserfahrungen zu teilen. Die Videoinhalte können anschließend sowohl der Selbstreflexion dienen, als auch in der Gruppe besprochen und weiterentwickelt werden.
Außerdem können Videos und Videokommentare im Rahmen von Blended-Learning-Formaten als Richtungsweiser und Diskussionsbasis für anstehende analoge oder digitale Präsenzveranstaltungen dienen.
Unsere Kunden setzen Social Video Learning unter anderem in der Aus- und Fortbildung von Sporttrainer:innen, in der digitalen und hybriden Hochschulbildung, in der Bankenlehre oder im Coaching von Fach- und Führungskräften ein.
Um Social Video sinnvoll in edubreak® Kurse einzubinden, bieten wir neben der Technologie auch didaktische Beratung für die Kurskonzeption sowie Online-Tutoring für die Umsetzung an.
Zukünftige Referierende werden in einem speziellen Einstiegskurs in der edubreak® Academy auf ihre Arbeit mit Social Video in edubreak® vorbereitet. Darüber hinaus bieten wir weitere Seminare, Workshops und Webinare rund um interaktives, digitales Lehren und Lernen an.
Erfahre im persönlichen Gespräch mehr über die Möglichkeiten von Social Video Learning und dem edubreak®CAMPUS in deiner Organisation!